Anlasserinduktor:
Der Anlasserinduktor ist der feste Teil des Elektromotors, der den Verbrennungsmotor startet. Er befindet sich im Gehäuse des Anlassers und besteht aus Kupferspulen, die um magnetische Pole gewickelt sind. Beim Drehen des Schlüssels fließt der Strom der Batterie durch diese Wicklungen; sie erzeugen dann ein Magnetfeld, das den Anker (den Rotor) anzieht. Dieses Feld ermöglicht es dem Anlasser, ein hohes Drehmoment zu entwickeln, das ausreicht, um das Schwungrad bis zum Zündpunkt zu bewegen. Ohne den Anlasserinduktor wäre keine Drehung möglich: Er ist daher unerlässlich für das Starten Ihres Fahrzeugs. Die Hersteller nennen ihn auch Induktionsspule oder Statorwicklung.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Übliche Lebensdauer: zwischen 150.000 und 200.000 km, aber sie hängt von der Anzahl der Starts und den klimatischen Bedingungen ab.
- Empfohlene Häufigkeit: Nutzen Sie eine Überprüfung des Lade-/Startkreises alle 60.000 km oder 4 Jahre, um den Widerstand der Wicklungen zu testen.
- Verschleißanzeichen:
- wiederholtes Klicken, aber keine Drehung;
- langsames Starten, besonders bei warmem Motor;
- erheblicher Spannungsabfall im Innenraum beim Starten;
- Geruch von verbranntem Lack oder leichter Rauch in der Nähe des Anlassers;
- Anlasser-Sicherung springt ohne ersichtlichen Grund heraus.
- Einfacher Test: Messen Sie den Widerstand zwischen den Klemmen des Anlasserinduktors; ein unendlicher oder sehr niedriger Wert (<0,05 Ω) weist auf einen offenen Stromkreis oder einen Kurzschluss hin.
Warum wechseln?
- Zuverlässigkeit beim Starten: Eine teilweise unterbrochene Wicklung erzeugt ein unzureichendes Magnetfeld, der Motor könnte beim ersten Versuch nicht starten oder stumm bleiben.
- Schutz des Stromkreises: Ein Anlasserinduktor im Kurzschluss zieht einen übermäßigen Strom an, was Verkabelung, Relais und Batterie erhitzt; so vermeiden Sie das Schmelzen von Isolierungen oder das Explodieren einer Hauptsicherung.
- Erhaltung der Batterie: Ein langwieriger Start beansprucht den Akku stark. Der Austausch des Anlasserinduktors begrenzt tiefe Entladungen und verlängert die Lebensdauer der Batterie.
- Wartungskosten sparen: Das Warten auf einen vollständigen Ausfall führt oft zum vollständigen Austausch des Anlassers. Der Austausch nur der Induktionsspule kostet bis zu dreimal weniger.
- Sicherheit: Ein Startausfall in einer Parklücke, an einer Mautstelle oder im Kreisverkehr kann gefährlich sein; ein zuverlässiger Induktor sorgt für einen sofortigen Motorstart.
Indem Sie den Zustand Ihres Anlasserinduktors überwachen und ihn bei den ersten Anzeichen von Schwäche ersetzen, gewährleisten Sie einen sicheren Start, verlängern die Lebensdauer des restlichen Systems und vermeiden kostspielige Stillstände.
Zünd-/Startschalter
Halter, Kohlebürsten
Freilaufgetriebe, Starter
Kohlebürste, Starter
Reparatursatz, Starter
Ritzel, Starter
Anker, Starter
Einrückhebel, Starter
Reparatursatz, Einrückachse (Starter)
Kommutatorlager, Starter
Buchse, Starterwelle
Kappe, Starterrelais
Anlasserbuchse, Kupplungsglocke
Reparatursatz, Planetengetriebe (Starter)
Lamellenkupplung, Starter
Hohlrad, Planetengetriebe (Starter)
Kollektorlagerbuchse, Starter
Reparatursatz, Hohlrad-Starter (Planetengetriebe)
Antriebslager, Starter
Kohlebürstensatz, Starter