Reparatursatz für das Planetengetriebe des Anlassers
Der Reparatursatz für das Planetengetriebe des Anlassers umfasst Zahnräder, Unterlegscheiben, Buchsen und technische Fette, die zur Überholung des im Anlasser integrierten Planetengetriebes benötigt werden. Zwischen dem Elektromotor des Anlassers und dem Antriebsritzel platziert, vervielfacht dieses Planetengetriebe das Drehmoment und reduziert gleichzeitig die Drehzahl: Es ermöglicht so das Starten der Kurbelwelle mit moderater elektrischer Intensität. Durch den Austausch nur der abgenutzten internen Elemente vermeidet der Satz den kompletten Austausch des Anlassers, senkt die Kosten und verlängert die Lebensdauer des Zündsystems.
Die Funktionsweise basiert auf drei Hauptkomponenten:
- Eine zentrale Sonne, die mit der Achse des Elektromotors verbunden ist
- Drei oder vier Planetenräder, die von einem Planetenträger geführt werden
- Ein feststehender Hohlkranz, der mit dem Gehäuse verbunden ist
Wenn sich die Achse dreht, treibt die Sonne die Planetenräder an, die im Hohlkranz rollen. Die mechanische Übersetzung erhöht das auf das Anlasser-Ritzel übertragene Drehmoment und gewährleistet einen zuverlässigen Start, selbst bei Kälte oder nach längerer Fahrzeugstilllegung.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Bei normalem Gebrauch hält das Planetengetriebe mehrere zehntausend Startzyklen aus. Eine übermäßige Beanspruchung (wiederholte Kurzstrecken, zahlreiche Stop-and-Go-Manöver) oder mangelnde Schmierung kann jedoch den Verschleiß beschleunigen. Fachleute empfehlen, das Planetengetriebe alle 120.000 bis 150.000 km oder alle acht Jahre zu überprüfen, je nachdem, was zuerst eintritt.
- Häufige Symptome: Metallisches Klappern beim Start, verzögerte Einrückung des Ritzels, allmählicher Drehmomentverlust, Mahlgeräusche nach dem Start.
- Visuelle Indikatoren: Bläuliches oder punktiertes Metall an den Zähnen, durch Partikel verunreinigtes Fett, übermäßiges Axialspiel.
- Batterie- oder Anlasserleuchte bleibt nach dem Starten eingeschaltet.
Zur Vorbeugung ersetzen Sie das Hochtemperaturfett alle 60.000 km und kontrollieren Sie bei jeder großen Wartung das Fehlen von Metallspänen.
Warum wechseln?
Ein beschädigtes Planetengetriebe zu ignorieren, birgt mehrere ernsthafte Risiken:
- Abreißen der Zähne: Der Anlasser rutscht durch, verhindert das Starten des Motors und legt das Fahrzeug lahm.
- Elektrische Überlastung: Ein unzureichendes Drehmoment verlängert die Stromaufnahme, was die Batterie und die Lichtmaschine belastet.
- Verbreitung von Metalltrümmern: Metallspäne können das Antriebsritzel blockieren oder das Lager der Anlasserwelle beschädigen.
- Verzehnfachte Reparaturkosten: Ein vernachlässigtes Planetengetriebe macht schließlich den gesamten Anlasser unbrauchbar, was den Austausch des gesamten Systems und manchmal des Schwungrads erfordert, wenn die Zähne beschädigt sind.
Der rechtzeitige Einbau eines Reparatursatzes für das Planetengetriebe des Anlassers erhält die Zuverlässigkeit bei Kaltstarts, sichert Ihre täglichen Fahrten und verhindert unerwartete Pannen auf der Straße. Mit gängigem Werkzeug (Torx-Schlüssel, leichte Presse für Lager, MoS2-Fett) kann die Operation in einer Stunde durchgeführt werden. So steigern Sie die Effizienz Ihres Startsystems und behalten die Kontrolle über Ihr Wartungsbudget.
Zünd-/Startschalter
Halter, Kohlebürsten
Freilaufgetriebe, Starter
Kohlebürste, Starter
Reparatursatz, Starter
Ritzel, Starter
Anker, Starter
Einrückhebel, Starter
Reparatursatz, Einrückachse (Starter)
Buchse, Starterwelle
Kappe, Starterrelais
Erregerwicklung, Starter
Anlasserbuchse, Kupplungsglocke
Lamellenkupplung, Starter
Hohlrad, Planetengetriebe (Starter)
Kollektorlagerbuchse, Starter
Reparatursatz, Hohlrad-Starter (Planetengetriebe)
Antriebslager, Starter
Kohlebürstensatz, Starter