Reparatursatz, Anlasser
Der Reparatursatz für den Anlasser umfasst die notwendigen Verschleißteile, um das Startsystem zu erneuern: Bürstenhalter, Kohlebürsten, Führungshülsen, Lager, Federn, manchmal das Antriebsritzel und die Isolierdichtungen. Er wird am Anlasser montiert, der an der Verbindung zwischen Motor und Getriebe befestigt ist, und stellt den elektromechanischen Teil wieder her, der die Kurbelwelle bei jedem Startvorgang in Bewegung setzt. Durch den Austausch dieser Elemente wird das Drehmoment wiederhergestellt, der Stromverbrauch reduziert und die Lebensdauer des Anlassermotors verlängert.
Der Reparatursatz, Anlasser wird nach dem Ausbau des kompletten Anlassers montiert: Das Gehäuse wird geöffnet, die verschlissenen Teile werden entfernt und die neuen Komponenten werden eingesetzt, bevor das Ganze wieder geschlossen wird. Diese Maßnahme ist kostengünstiger als der Austausch eines kompletten Anlassers und bewahrt das Originalgehäuse und den Originalsolenoid, während die ursprüngliche Zuverlässigkeit wiederhergestellt wird.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Der Anlasser arbeitet bei jedem Start; seine inneren Teile sind Reibung, Hitze und Vibrationen ausgesetzt. Hier sind einige Anhaltspunkte, um den Austausch des Reparatursatzes für den Anlasser zu planen:
- Durchschnittliche Lebensdauer: 150.000 bis 200.000 km oder 8 bis 10 Jahre, abhängig von der Startfrequenz und dem Zustand der Batterie.
- Frühwarnzeichen: langsames Starten, wiederholtes Klicken ohne Motorantrieb, blinkende Batterieleuchte trotz geladener Batterie, verbrannter Geruch in der Nähe des Kupplungsgehäuses.
- Visuelle Anzeichen beim Ausbau: Kohlebürsten unter 5 mm, reichlich Kohlenstaub, zerkratzte Kollektorbahnen, axiales Spiel des Ritzels.
- Vorbeugende Periodizität: Kontrolle bei jedem Wechsel der Kupplung oder Batterie, Austausch des Satzes bei Auftreten von Schwergängigkeit oder übermäßiger Erwärmung.
Warum wechseln?
Das Aufschieben der Überholung des Anlassers erhöht das Risiko einer immobilisierenden Panne und kann andere Teile beschädigen. Der rechtzeitige Austausch des Reparatursatzes, Anlasser bietet mehrere Vorteile:
- Erhöhte Zuverlässigkeit: Neue Kohlebürsten sorgen für optimalen elektrischen Kontakt und vermeiden zufällige Startvorgänge.
- Schutz des Stromkreises: Ein verschlissener Anlasser zieht mehr Strom, was die Batterie belastet und den Kabelbaum beansprucht.
- Schutz des Schwungrads: Ein verschlissenes Ritzel kann die Zähne des Zahnkranzes beschädigen und Metallspäne verursachen.
- Kosteneinsparung: Der Reparatursatz für den Anlasser kostet 3 bis 5 Mal weniger als ein kompletter Anlasser, einschließlich Arbeitskosten.
- Reduzierung von Störgeräuschen: Ein Motor, der sofort anspringt, verbraucht beim Start weniger Kraftstoff und reduziert unverbrannte Emissionen.
- Täglicher Komfort: Keine Angst mehr vor unzuverlässigem Starten an kalten Tagen oder nach kurzen Fahrten.
Durch die Erneuerung der kritischen Komponenten sorgt der Reparatursatz, Anlasser für einen schnellen Start, verlängert die Lebensdauer der Batterie und vermeidet unerwartete Pannen. Für ein dauerhaftes Ergebnis verwenden Sie immer Teile in Originalqualität und beachten Sie das Anzugsmoment der Masseverbindungsschrauben.
Zünd-/Startschalter
Halter, Kohlebürsten
Freilaufgetriebe, Starter
Kohlebürste, Starter
Ritzel, Starter
Anker, Starter
Einrückhebel, Starter
Reparatursatz, Einrückachse (Starter)
Kommutatorlager, Starter
Buchse, Starterwelle
Kappe, Starterrelais
Erregerwicklung, Starter
Anlasserbuchse, Kupplungsglocke
Reparatursatz, Planetengetriebe (Starter)
Lamellenkupplung, Starter
Hohlrad, Planetengetriebe (Starter)
Kollektorlagerbuchse, Starter
Reparatursatz, Hohlrad-Starter (Planetengetriebe)
Antriebslager, Starter
Kohlebürstensatz, Starter